Am 17.5. gehts los, bis dahin ist dieser Thread gesperrt. Hier aber schon mal die üblichen Regeln (hab mal wieder Julias alten Text kopiert):
Jeder der Interesse hat kann sich beteiligen, sich einklinken und auch wieder ausklinken, wenn die Zeit knapp wird - wie Ihr möchtet, jeder Beitrag ist willkommen!
Vorab schonmal ein paar Regeln, die sich im Laufe der letzten Leserunden ergeben haben:
1. Wir lesen zwei Kapitel pro Woche. Mittwoch und Samstag sind die jeweiligen Stichtage, an denen es weitergeht. Wie "streng" wir uns im Laufe des Lesens daran halten, wird sich zeigen - wenn es sich anbietet können wir diese Intervalle auch verkürzen (z.B. 3 Kapitel pro Woche).
2. Ihr könnt auf Englisch oder Deutsch (bzw. sonstige Übersetzungen ) lesen, das bleibt jedem selbst überlassen. Wenn Ihr aus dem Text zitiert, dann bitte nur die Stelle auf die Ihr Euch bezieht. Schön wäre eine deutsche Übersetzung, es ist aber auch schon hilfreich ein englisches Zitat kurz zusammenzufassen, so dass auch die weniger Sprachkundigen wissen worum es geht und in ihrer Ausgabe nachschlagen können.
3. Zu jedem Kapitel sollte zu Anfang eine kurze Zusammenfassung gepostet werden, damit für Quereinsteiger erkenntlich ist, wo wir uns gerade befinden. Diese Zusammenfassung kann von jedem Teilnehmer gepostet werden, am besten natürlich von dem, der als erster auf das aktuelle Kapitel eingeht. Auch Überschriften über Euren Beiträgen (zum Beispiel wenn ihr auf einen ganz bestimmten Aspekt, einen Charakter oder eine Frage eingeht) verbessern die allgemeine Übersichtlichkeit.
4. Auch im Groupread gelten die Forenregeln.

Bitte denkt daran, dass es sehr schnell unübersichtlich werden kann, gerade wenn sich viele Mitglieder beteiligen. Versucht, Eure Beiträge nicht ausufern zu lassen. Wenn Ihr Euch auf Beiträge anderer Mitglieder bezieht, hilft es dem Verständnis der Mitlesenden, den entsprechenden Beitragsteil zu zitieren, oder das Mitglied mit "@userxy" anzusprechen.
Und zur Einstimmung noch ein paar Infos zum Buch:
Eine erste Fassung des Romans (möglicherweise als Briefroman) schrieb Jane Austen zwischen Oktober 1796 und August 1797 (also mit 21 Jahren) unter dem Titel First Impressions. Ihr Vater schickte das Manuskript an einen Verleger, der es jedoch ungeöffnet zurücksandte – wohl auch, weil George Austen nicht ausreichend erklärte, um was es ging. Erst 15 Jahre später, nach dem Erfolg von Verstand und Gefühl, überarbeitete Austen das Buch. Da inzwischen ein anderer Roman mit dem Titel First Impressions erschienen war, brauchte sie einen neuen Titel, Stolz und Vorurteil entlehnte sie vermutlich aus Cecilia, einem Roman von Fanny Burney, die zu Austens Zeit eine bekannte Schriftstellerin war. Austen verkaufte die Rechte an Stolz und Vorurteil für 110 Pfund (eigentlich wollte sie 150 haben) an einen Verleger, der mit dem Buch 450 Pfund verdiente. Am 28. Januar 1813 erschien der Roman in einer Auflage von 1500 Stück, noch im selben Jahr folgte eine zweite Auflage und eine französische Übersetzung. Zu Austens Lebzeiten (sie starb 1817) gab es sogar noch eine dritte englische Auflage, insgesamt wurden 4000 Exemplare verkauft. Damit war Stolz und Vorurteil immerhin ein Achtungserfolg in einer Zeit, in der von den meisten Romanen nur kleine Auflagen erschienen. 110 Pfund – das entspricht, gemessen an der Kaufkraft, heute einem Wert von 16 500 Pfund, also etwa 20 000 Euro (das ist nur eine Schätzung, für die Umrechnung der damaligen Währung setzen Fachleute je nach Berechnungsweise Faktoren zwischen 15 und 200 an). Bis heute wurde das Buch 20 Millionen Mal verkauft, allein in Großbritannien werden pro Jahr 50 000 Druckexemplare abgesetzt. Für eine Erstausgabe zahlen Sammler bis zu 70 000 Euro.